Persönliches


Einige biographische Informationen.

Rudolf Rechsteiner
geboren am 27. Oktober 1958
Ökonom (Dr.rer.pol.), selbständiger Berater und Dozent für Umwelt- und Energiepolitik mit Schwerpunkt erneuerbare Energien und Transformation der Eneriesysteme an der ETH Zürich, Uni Bern, Uni Basel, Fachhochschule Ostschweiz (Die Lehrtätigkeit an der Uni Basel endete 2024)

Inhaber des Beratungsunternehmens re-solution.ch

div. beratende und unternehmerische Mandate, darunter

Präsident der Stiftung Ethos www.ethosfund.ch

Mitglied des Verwaltungsrats von www.iwb.ch und www.pkbs.ch

(siehe ausführliches Curriculum vitae)

Vater von zwei Söhnen: Till Emanuel (*1998) und Jan Valentin (*2000)

Hobbies: Bariton-Saxophon, Bergwandern, Velofahren, Schwimmen, Jazz, klassische Musik. Ich lebe weitgehend autofrei (bin Mitglied bei "Mobility").

Rudolf Rechsteiner ist am 30. Mai 2010 aus dem Nationalrat zurückgetreten. Seine Arbeitsschwerpunkte waren:

  • Erneuerbar statt atomar. Die Schweiz hat auf meinen Antrag hin Einspeisevergütungen für sauberen Strom eingeführt.
  • Neue AKWs darf’s nicht geben. Weil Atomkraftwerke seit 2004 dem Referendum unterstellt sind, wird es in der Schweiz nie wieder neue AKWs geben. Das CO2-Gesetz sorgt für einen Rückgang der CO2-Emissionen. Zusammen mit der Marktöffnung im Stromnsektor wurden so die Grundlagen für eine Vollversorgung aus erneuerbaren Energien geschaffen.
  • Wettbewerb im Strommarkt. Dank der Teilmarktöffnung (2008) können die hohen Mehrkosten des Baus und Betriebs von Atomkraftwerken nicht mehr ungestraft auf die Endverbraucher überwälzt werden. Der offene Markt führt langfristig zur Stilllegung aller Atomkraftwerke in Europa, denn erneuerbare Energien sind weniger als halb so teuer.
  • Der Rentenklau stoppen. Seit der 1. BVG Revision müssen die Versicherungen ihre Gewinne im Pensionskassengeschäft offen legen. Transparenz ist die Basis, damit die Versicherten zu ihrem Recht kommen. Retrozessionen an Vermögensverwalter und Insidergeschäfte mit Pensionskassengeldern wurden auf meinen Antrag gesetzlich verboten.

Politische und wirtschaftliche Mandate

bis 1977 Schulen in Basel, (A-Matur am Humanistischen Gym.)
ab 1978 freier Journalist
1977-1982 Ökonomiestudium in Basel und Genf, Lizentiat 1982
1982-1985 Wirtschaftsredaktor bei der Basler Zeitung
1983 Publikation „Das 200-Milliarden-Geschäft“ über Pensionskassen (Unionsverlag Zürich, 2. Auflage 1984)
1984 Mitgründer der "Stiftung Abendrot" - die nachhaltige Pensionskasse
1986 Promotion zum Dr.rer.pol. (Diss.: "Auswirkungen der obligatorischen 2.Säule aus der Sicht der Versicherten") bei Prof. G. Bombach
1985-1991 Stabsstelle beim Sanitätsdepartement Basel-Stadt; Leiter Amt für Alterspflege (ab 1987)
1988-1999 Mitglied des Grossen Rates von Basel-Stadt
1990 Publikation "Umweltschutz per Portemonnaie" (Unionsverlag Zürich)
1991 Beginn einer Habilitation (marktwirtschaftliche Instrumente in der Umweltpolitik)
seit 1991 Präsident des Nordwestschweizer Aktionskomitees gegen Atomkraftwerke (NWA), neuer Name seit 2008 "Nie wieder Atomkraftwerke (NWA)"
1992 Lancierung der kantonalen Volksinitiative „Energiekanton Basel-Stadt“ 
1992 Gastwissenschaftlicher Aufenthalt bei Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker am Wuppertal Institut für Klima, Energie, Umwelt
1992-1996 Präsident der Finanzkommission des Grossen Rates
1995 Wahl in den Nationalrat, Mitglied in der Urek (seit 1995), WAK (2001-03) SGK (2003-2007) APK (seit 2008)
1998 Wahl zum Präsidenten der ADEV-Gruppe (Adev Energiegenossenschaft und Tochtergesellschaften)
1998 Verabschiedung des Basler Energiegesetzes mit erster ökologischer Steuerreform im deutschsprachigen Raum und einer kostendeckenden Vergütung für Solarstrom, (inhaltliche Umsetzung der Volksinitiative von 1992)
1998 Publikation "Sozialstaat Schweiz am Ende?" (Unionsverlag Zürich) 
1999 Aufsichtsbeschwerde gegen den Bundesrat wegen fehlender Finanzierung der Atomentsorgung; im März 2000 erliess der Bundesrat dann endlich die Entsorgungskostenverordnung.
2000 Gründung des „Komitees sichere AHV“ (KOSA)  und Lancierung der Eidg. Volksinitiative „Nationalbankgewinne für die AHV“ (2001), in der Volksabstimmung vom 24. September 2006 mit 41,8%Ja-Stimmen verworfen
2003 Publikation "Grün gewinnt - die letzte Ölkrise und danach", Orell Füssli Verlags AG, Zürich
2005 Gründung des Trinationalen Atomschutzverbandes TRAS, Beginn des Rechtsverfahrens gegen die Eléctricité de France; Aufbau des Verbandes mit über 55 Mitgliedschaften von Gemeinden, Vize-Präsident; Mit-Herausgeber von KartextEnergie/ Energie et Transparence
2006 Erarbeitung und Verabschiedung der SP-Studie "Sicher und effizient umsteigen - unterwegs zur Vollversorgung mit erneuerbaren Energien" 
seit 1991 Selbständige Lehr-, Forschungs- und Beratungstätigkeit, wiederkehrende Lehraufträge in "Umweltökonomie", "Umweltpolitik in der Praxis“, "Energiepolitik" an den Universitäten Bern und Basel, für die Bildungsstelle des WWF, an den Fachhochschulen Zürich in Winterthur, Nordwestschweiz, sowie Teilnahme an internationalen Kongressen, siehe dazu Texte in englisch, deutsch (Textarchiv),italienisch und französisch sowie die Bibliographie der älteren Publikationen
2008 Lancierung der kantonalen Volksinitiative "Ja zur IWB - demokratisch und erneuerbar!
Wintersem. 2008/2009 Lehrauftrag an der Universität Bern "Umweltpolitik in der Praxis"
2008 Wahl zum Präsidenten von SWISSAID, Schweizerische Stiftung für Entwicklungszusammenarbeit
2010 Rücktritt aus dem Nationalrat  
2010 Wahl in den Verewaltungsrat Industrielle Werke Basel (IWB)  
2012 Publikation "100 Prozent erneuerbar" (Orell Füssli)  
2017 Rücktritt aus dem Grossen Rat  
2018 Wahl zum Präsidenten der Ethos Stiftung  
2021 Publikation "Die Energiewende im Wartesaal" (Verlag Zocher & Peter) zusammen mit vier Co-Autoren  
   

weitere Mitgliedschaften

  • Sozialdemokratische Partei der Schweiz
  • Amnesty international
  • Basler Sicherheitsorchester
  • Energiegenossenschaft ADEV
  • ProVelo Schweiz
  • Initiativkomitee Sichere Verlorouten (Präsident)
  • Nie wieder Atomkraftwerke (Vorstand)
  • Schutzverband der Bevölkerung um den Flughafen Basel/Mülhausen
  • Schweizerische Energiestiftung (Beirat)
  • Schweizerische Vereinigung für Sonnen-Energie, SSES
  • VCS
  • VPOD
  • WWF
  • Trinationaler Atomschutzverband TRAS (Vize-Präsident)